Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

ProPhil_16_01

19 1-2016 Junior Science Café: Denk digital! #Training #Leipzig Experten in die Schule holen, digitale Tools auspro- bieren und Schülerinnen und Schüler selbst gestal- ten lassen. Das und noch viel mehr ermöglicht das Projekt Junior Science Café: Denk digital! www.juniorsciencecafe.de Darin organisieren Schüler ab 14 Jahren Ge- sprächsrunden mit Experten. Mit Blick auf aktuelle Wissenschaft und Forschung tauschen sie sich in lockerer Atmosphäre über Themen rund um die digitale Gesellschaft aus. In einer Arbeitsgemein- schaft oder im Rahmen von Projekttagen orga- nisieren die Jugendlichen Cafés zu Themen wie Smart Home, der Kommunikation mit dem Welt- all oder dem Einfluss digitaler Medien auf unsere Träume. Die Eigeninitiative der Jugendlichen steht dabei im Vordergrund: Sie wählen das Thema und die Wissenschaftler. Sie planen, moderieren und do- kumentieren das Café – auch mithilfe digitaler Medien. Kooperationspartner des Projekts sind die gemeinnützige Initiative Wissenschaft im Dialog und die Deutsche Telekom Stiftung. Digitale Tools für das Projekt und den Unterricht In den Trainings erfahren Lehrerinnen und Lehrer, wie sie eine Junior Science Café-Arbeitsgemein- schaft an ihrer Schule etablieren können. Außer- dem probieren sie dort digitale Tools aus, die hel- fen ein Junior Science Café zu dokumentieren und zu organisieren. Ebenso sind diese Tools für die Anwendung im eigenen Unterricht geeignet. Das nächste Lehrertraining findet am 13. Mai 2016 im Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leip- zig statt. Vorab besteht die Möglichkeit einer Führung durch das Institut. Die Anmeldung ist bis 4. Mai 2016 möglich per E-Mail an Rebecca Rabe (rebecca.rabe@juniorsciencecafe.de) oder melden Sie sich telefonisch unter 030 2062295-34. Mit viel Elan probieren Lehrer im Training digitale Tools aus. Foto: Ulrike Schacht (WiD), Junior Science Café Lehrertraining in Hamburg, CC BY 4.0 Eigenverantwortliches Arbeiten Dass sie so frei arbeiten konnte, gefiel Johan- na Mehner besonders gut. Sie ist Schülerin am Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Berlin. Vom Thema ihres Cafés bis hin zu den Experten – die Schülerin- nen und Schüler planen und entscheiden bei ihrem Junior Science Café alles selbst. Sie entscheiden auch, welche digitalen Tools sie für die Organi- sation und Dokumentation ihrer Veranstaltungen nutzen wollen. Im Junior Science Café diskutieren Jugendliche ihre Themen mit Experten. Foto: Katja Machill (WiD), Junior Science Café Käthe-Kollwitz-Gymnasium Berlin ,CC BY 4.0 Sie können zum Beispiel online Dokumente aus- tauschen, Projektmanagementtools verwenden oder mit Experten im Ausland chatten. Durch die Dokumentation der Café-Veranstaltungen lernen sie, Inhalte für das Internet aufzubereiten und setzen sich mit Urheberrecht und dem Recht am eigenen Bild auseinander. Die Webseite entdecken Auf der Webseite www.juniorsciencecafe.de doku- mentieren die Schüler ihr Café. Manche Arbeitsge- meinschaften erstellen Texte, andere Videos oder Bilder. Oder alles zusammen, wie Johanna Mehner und ihre Mitstreiter in der Dokumentation ihres Cafés „Raumstation an Erde! Kommunikation mit dem Weltall“. Interessierte Lehrer finden auf der Webseite unter „Mitmachen“ ein Handbuch mit Tipps und Tricks zur Projektumsetzung, das Anmeldeformular für das Lehrertraining, weitere Impulse zum Herunter- laden und Antworten auf häufig gestellte Fragen. Tipp: Die ersten 50 Schulen erhalten 200 Euro Unterstützung. AUF NACH ZWIGGE! Liebe Ruheständlerinnen und Ruheständler des PVS! Der Frühling kommt bestimmt, und wir möchten uns für den Frühjahrsausflug am 25. Mai 2016 nach Zwickau rüsten. Die viertgrößte Stadt Sachsens ist bekannt durch den jahrhundertelangen Bergbau (u. a. Silber und Steinkohle), ihre Tuchmacherei und die Autoindustrie, aber auch durch Robert Schumann und Max Pechstein. Für unseren Besuch hat unser Zwickauer Philologe Herr Leistner mit seiner Frau folgendes Programm zusammengestellt: 9.15 – 9.30 Uhr Parken auf dem „Platz der Völkerfreundschaft“, Tagesgebühr 2,– € Treffen vor dem Museum der Kunstsammlungen, Lessingstraße 1 9.45 – ca. 11.10 Uhr Führung von der Leiterin Frau Dr. Lewey durch die Kunstsammlungen und das Max-Pechstein-Museum ab ca. 11.20 Uhr Kleiner Spaziergang durch die Stadt zum ehemaligen Schloss Osterstein, mit Hinweisen auf besondere Sehenswürdigkeiten von Frau Dr. Leistner 12.00 – 13.20 Uhr Mittagessen in der „Mauritius Schloss-Schenke“ ab ca. 13.30Uhr Spaziergang am Muldeparadies entlang zur Innenstadt (Hauptmarkt) mit stadtgeschichtlichen Erläuterungen von Frau Dr. Leistner ca.14.30 Uhr Führung im Robert-Schumann-Museum durch den Leiter Herrn Dr. Synofcik, der auf den Instrumenten einige Schumann-Klavier- stücke darbieten wird ca. 15.45 Uhr Gemeinsames Kaffeetrinken im Markt-Café. Jeder Interessierte von uns könnte individuell weitere Häuser und Ausstellungen von Zwickau (z. B. die Priesterhäuser, den Dom, das August-Horch- Museum in der Audistraße 7) besuchen bzw. Spaziergänge/kurze Autofahrt einplanen (z. B. in den Stadtpark oder zum nahe gelegenen Windberg). Liebe Senioren, bitte teilen Sie mir bis Mittwoch, dem 18. Mai 2016, mit, ob Sie an diesem PVS-Treffen teilnehmen möchten. Kontakt: Antje Hoppe, Telefon: 034298 65529, E-Mail: antje@hoppenet.de Sie sich telefonisch unter 0302062295-34. Kontakt: Antje Hoppe, Telefon: 03429865529, E-Mail: antje@hoppenet.de

Seitenübersicht